
Brandschendle
1 Packung
Brandschendle
1 Packung
Die Brandschendle sind knusprige Guezli mit einer traurigen Geschichte. 1560 wütete ein Brand in Appenzell und zerstörte den Dorfkern komplett. Mit dem Wiederaufbau begann Appenzell zu blühen. Die nach dem Brand aufgebauten Häuser prägen heute noch das Gesicht des Ortes. Zur Gedenkfeier 450 Jahre nach dem Brand hat unser Bäcker dieses Butterguetzli kreiert. Die 160 Gramm Verpackung ziert ein Ausschnitt des Plakates zur 450 Jahre Gedenkfeier. Trotz dieser dramatischen Geschichte schmecken die mehrere Monate haltbaren Brandschindeln süss. Appenzeller Freilandeier, Mandeln und eine Gewürzmischung verleihen dem mürben Gebäck seinen Geschmack und machen es zu einem idealen Begleiter von Espresso, Cappuccino, Tee oder Vanilleglace.
Weitere Angaben zum Produkt 
Weizenmehl, Zucker, Butter, Freiland-Eier, Mandeln, Backpulver, Gewürze, Salz

Nidelzeltli
1 Packung
Nidelzeltli
1 Packung
Die flachen, viereckigen Karamell Bonbons werden liebevoll von Hand gefertigt. Dazu wird Appenzeller Rahm, Zucker und Vanille langsam karamellisiert, bis die harten Bonbons entstehen, welche bis zu 8 Monate haltbar sind. Die Nidelzeltli wecken Erinnerungen an glückliche Kindheitstage und sorgen garantiert für gute Laune.
Weitere Angaben zum Produkt 
Zucker, Appenzeller Rahm, Glukose, Vanille

Frenzeli
1 Stück
Frenzeli
1 Stück
Das Frenzeli verführt als kleines süsses Dessert zum Naschen. Aus Haselnüssen und Eiweiss wird die knusprige Japonaishülle hergestellt, welche von einer zarten Gianduja Schokoladencreme in der Mitte ergänzt wird. Diese feine Kombination ist eine gluschtige Versuchung und hat ihren Namen Frenzeli von Franziska erhalten. Wer diese süsse Franziska aus Appenzell wohl war? :)
Weitere Angaben zum Produkt 
ZUTATEN: Eiweiss (Schweizer Freiland), Zucker, Haselnüsse gemahlen, Weissmehl. FÜLLUNG: Gianduja, Couverture, Bäckereifett

Landsgmendchrempfli mini
1 Packung à 6 Stück
Landsgmendchrempfli mini
1 Packung à 6 Stück
Die Landsgemeinde Krapfen, im innerrhoder Dialekt Landsgmendchrempfli genannt, sind eine Spezialität mit langer Geschichte und sogar von politischer Bedeutung. Bis 1992 wurde das Gebäck jeweils nur zur Landsgemeinde hergestellt. Die Füllung der 6 kleinen Chrempfli besteht aus Haselnüssen, Gewürzen und Zucker. Sie ist umhüllt von einem zarten, weichen Teig. Das Halbmond-förmige Gebäck hat verzierte Ränder und wird mit einem Holzmodell geprägt. Die Holzmodelle hat unser Lieferant von seinem Vater vererbt bekommen, genauso wie das Rezept.
Weitere Angaben zum Produkt 
ZUTATEN: Weizenmehl, Zucker, Schweizer Freilandeier, Bäckereifett, Butter, Zuckerarten, Backtriebmittel (Triebsalz). FÜLLUNG: Haselnuss-Backmasse, Wasser, Gewürze

Landsgmendchrempfli
1 Packung mit 4 Stück
Landsgmendchrempfli
1 Packung mit 4 Stück
Die Landsgemeinde Krapfen, im innerrhoder Dialekt Landsgmendchrempfli genannt, sind eine Spezialität mit langer Geschichte und sogar von politischer Bedeutung. Bis 1992 wurde das Gebäck jeweils nur zur Landsgemeinde hergestellt. Die Füllung der 4 grossen Chrempfli besteht aus Haselnüssen, Gewürzen und Zucker. Sie ist umhüllt von einem zarten, weichen Teig. Das Halbmond-förmige Gebäck hat verzierte Ränder und wird mit einem Holzmodell geprägt. Die Holzmodelle hat unser Lieferant von seinem Vater vererbt bekommen, genauso das Rezept.
Weitere Angaben zum Produkt 
ZUTATEN: Weizenmehl, Zucker, Schweizer Freilandeier, Bäckereifett, Butter, Zuckerarten, Backtriebmittel (Triebsalz). FÜLLUNG: Haselnuss-Backmasse, Wasser, Gewürze

Berewegge
1 Stück à 200 Gramm
Berewegge
1 Stück à 200 Gramm
Ein wunderbar schmackhaftes und aromatisches Produkt ist der Appenzeller Birnenweggen, im Dialekt Berewegge genannt. Er ist gefüllt mit Birnen, Feigen, Pflaumen, Aprikosen, Sultaninen, Orangeat, Zitronat, Baum- und Haselnüssen. Eines der Geheimnisse liegt darin, dass als Birne ausschliesslich die traditionsreiche Sorte „gute Louise“ verwendet wird. Diese Birnen werden gekocht, Stiel & Fliege entfernt, mit der Walze gerieben und dann gemeinsam mit den anderen Früchten für mehrere Tag in Kernobst eingelegt. Erst dann werden die Früchte geschnitten, mit dem Teig umhüllt und gebacken. Der Berewegge ist vielseitig einsetzbar: Er passt zu Kaffee oder Wein, kann nature oder mit kalter Butter bestrichen, oder aber auch mit einem würzigen Stück Appenzeller Käse genossen werden. Diesem famosen Produkt ist sogar ein Appenzeller Volkslied gewidmet „Berewegge, Chäs ond Brot“.
Weitere Angaben zum Produkt 
TEIG: Weizenmehl, Bäckereifett, Wasser, Zucker, Salz. FÜLLUNG: gedörrte Birnen, Orangeat-Zitronat, Feigen, Pflaumen, Aprikosen, Sultaninen, Baum- und Haselnüsse, Alkohol

Kuhmeringues
1 Stück
Kuhmeringues
1 Stück
Ein kleiner Blickfänger und garantiert der Liebling der Kinder ist die gut 10cm grosse Kuhmeringues. Zuckerbäcker Reto Laimbacher stellt sie aus Eiern vom Appenzeller Rütihof und Zucker in liebevoller Handarbeit her. So sieht jedes der sympathischen Kuhgesichter leicht anders aus und ab und zu schielt auch mal eines.
Weitere Angaben zum Produkt 
Zucker, Eiweiss, Lebensmittelfarbe

Mocca Meringues
1 Packung à 10 Stück
Mocca Meringues
1 Packung à 10 Stück
Unser Produzent Reto Laimbacher ist nicht nur Zuckerbäcker, sondern auch ausgewiesener Barista. Aus der Verbindung dieser beiden Leidenschaften sind die Mocca Meringues entstanden. Sie bestehen aus Eiweiss vom Appenzeller Rütihof, Zucker und natürlichen Kaffeearomen und trocknen während vielen Stunden sorgfältig im Ofen. Im Päckli sind 10 Stück dieser köstlichen Meringues enthalten. Sie sind ein hervorragender Begleiter als kleines Dessert zu einer Kaffeespezialität oder klassisch mit Glacé und Rahm.
Weitere Angaben zum Produkt 
Zucker, Eiweiss, natürliche Aromen, Lebensmittelfarbe

Bärlibiber
1 Stück
Bärlibiber
1 Stück
Der Bärlibiber ist die kleinste Version des Appenzeller-Bibers. 70 Gramm, die süchtig nach mehr machen können. Auch der Bärlibiber besteht aus dem klassischen Honigteig und der weichen Mandelfüllung. Ein traditionelles und herzhaftes Stück Appenzell!
Weitere Angaben zum Produkt 
TEIG: Weizenmehl, Bienenhonig, Wasser, Backtriebmittel (Triebsalz), Alkohol, Überzugsmasse (Gummi-Arabicum). FÜLLUNG: Mandeln, Zucker, natürliche Aromen, Inverstase

Biberflade
1 Fladen ungefüllt
Biberflade
1 Fladen ungefüllt
Der Biberfladen ist der schlichte Klassiker unter den Bibern und kommt ganz ohne Füllung aus. Dinkel- und Weizenmehl, Zucker, Honig und eine geheime Gewürzmischung sorgen für einen luftig leichten, weichen, aber keinesfalls trockenen Teig. Der flache Biber hat einen Durchmesser von ca. 21 cm, ist ca. 3 Monate haltbar und duftet wunderbar nach Honig. Unser Zuckerbäcker Reto Laimbacher empfiehlt als Tipp, den Biber mit kalter Butter zu bestreichen. So werden die Honig- und Gewürznoten verstärkt und der Biber mundet noch besser zu Kaffee, kalter Milch oder warmem Tee.
Weitere Angaben zum Produkt 
Weizenmehl, Bienenhonig, Milch, Zucker, Gewürze, Backtriebmittel (Triebsalz)

Biber Konfekt
1 Packung
Biber Konfekt
1 Packung
Was wäre das Appenzell ohne seinen Appenzeller-Biber mit Honigteig und reiner Mandelfüllung? Seit Generationen ist das der Klassiker und Exportschlager aus dieser besonderen Region. Das Grundrezept ist noch viel älter. Jede Konditorei-Confiserie hat ihre eigenen kleinen Geheimnisse, was alles in den Biber gehört. Das wird selbstverständlich nicht verraten. Unsere kleinen quadratischen Biberstücke sind die Konfekt Version des Klassikers und ideal zum Naschen zwischendurch oder als Dessert zu Kaffee oder Tee. Die Stücke sind herrlich weich und nicht zu süss mit einem klaren Honiggeschmack. Die 200 Gramm Verpackung wird von einer kunstvollen Etikette verziert. Sie zeigt ein Bild eines traditionellen Appenzeller Alpabzugs.
Weitere Angaben zum Produkt 
TEIG: Weizenmehl, Bienenhonig, Wasser, Backtriebmittel (Triebsalz), Alkohol, Überzugsmasse (Gummi-Arabicum). FÜLLUNG: Mandeln, Zucker, natürliche Aromen, Inverstase

Biber Nr. 1
1 Stück à 300 Gramm
Biber Nr. 1
1 Stück à 300 Gramm
Was wäre das Appenzell ohne seinen Biber mit Honigteig und Mandelfüllung? Seit Generationen ist das der Klassiker und Exportschlager aus dieser besonderen Region. Das Grundrezept ist noch viel älter. Jede Familie, jede Bäckerei hat ihre eigenen kleinen Geheimnisse, was alles in den Biber gehört. Das wird selbstverständlich nicht verraten. Der nach Honig und Gewürzen duftende Biberteig wird mit einem Holzmodel geprägt. Der Bär, das stolze Wappentier der beiden Appenzeller Halbkantone, ziert unseren 300 Gramm schweren Biber, welcher bis zu drei Monate haltbar ist. Ein traditionelles und herzhaftes Stück Appenzell!
Weitere Angaben zum Produkt 
TEIG: Weizenmehl, Bienenhonig, Wasser, Backtriebmittel (Triebsalz), Alkohol, Überzugsmasse (Gummi-Arabicum). FÜLLUNG: Mandeln, Zucker, natürliche Aromen, Inverstase