Chlausezüüg - das vegetarische Päckli

CHF 63.00

Dass Appenzell auch über viele vegetarische Spezialitäten verfügt, zeigt das Chlausezüüg Päckli mit sieben herzhaften Produkten, von Teigwaren über Nidelzältli bis hin zu den legendären Landsgmendchrempfli. Das Päckli passt genau in das Ablagefach des Briefkastens und wird vom Briefträger dort deponiert.

CHF 63.00
# #

Nidelzeltli

1 Packung

#
# #

Nidelzeltli

Die flachen, viereckigen Karamell Bonbons werden liebevoll von Hand gefertigt. Dazu wird Appenzeller Rahm, Zucker und Vanille langsam karamellisiert, bis die harten Bonbons entstehen, welche bis zu 8 Monate haltbar sind. Die Nidelzeltli wecken Erinnerungen an glückliche Kindheitstage und sorgen garantiert für gute Laune.

# #

Landsgmendchrempfli mini

1 Packung à 6 Stück

#
# #

Landsgmendchrempfli mini

Die Landsgemeinde Krapfen, im innerrhoder Dialekt Landsgmendchrempfli genannt, sind eine Spezialität mit langer Geschichte und sogar von politischer Bedeutung. Bis 1992 wurde das Gebäck jeweils nur zur Landsgemeinde hergestellt. Die Füllung der 6 kleinen Chrempfli besteht aus Haselnüssen, Gewürzen und Zucker. Sie ist umhüllt von einem zarten, weichen Teig. Das Halbmond-förmige Gebäck hat verzierte Ränder und wird mit einem Holzmodell geprägt. Die Holzmodelle hat unser Lieferant von seinem Vater vererbt bekommen, genauso wie das Rezept.

# #

Kuhmeringues

1 Stück

#
# #

Kuhmeringues

Ein kleiner Blickfänger und garantiert der Liebling der Kinder ist die gut 10cm grosse Kuhmeringues. Zuckerbäcker Reto Laimbacher stellt sie aus Eiern vom Appenzeller Rütihof und Zucker in liebevoller Handarbeit her. So sieht jedes der sympathischen Kuhgesichter leicht anders aus und ab und zu schielt auch mal eines.

# #

Bärlibiber

1 Stück

#
# #

Bärlibiber

Der Bärlibiber ist die kleinste Version des Appenzeller-Bibers. 70 Gramm, die süchtig nach mehr machen können. Auch der Bärlibiber besteht aus dem klassischen Honigteig und der weichen Mandelfüllung. Ein traditionelles und herzhaftes Stück Appenzell!

# #

Sutters Rahmkäse

170 - 200 Gramm

#
# #

Sutters Rahmkäse

Die Milch für den feinen, cremigen Rahmkäse stammt aus der Region rund um das Zisterzienserinnen Kloster in Magdenau. Nebst thermisierter Vollmilch braucht es natürlich noch frischen Rahm, um diesen weichen Halbhartkäse herzustellen. Für einen Rahmkäse verfügt er über einen verhältnismässig würzigen Geschmack, den er durch vier Monate Lagerung und Pflege im Käsekeller in Brülisau erlangt hat.

# #

Rainhütten-Alpkäse

170 - 200 Gramm

#
# #

Rainhütten-Alpkäse

Ein echter Alpkäse aus dem Alpstein darf im Appenzeller Päckli natürlich nicht fehlen. Die Alp Rainhütte liegt zwischen dem Plattenbödeli und der Bollenwees auf einem Hochplateau. Die Alpzeit dauert von Juni bis August. Während dieser Zeit wird der Rohmilchkäse auf 1438 Meter über Meer hergestellt. Sein Geschmack variiert je nach Bestelltermin bzw. Reifegrad. Im Sommer schmeckt der Rainhütten-Alpkäse mild, mit verlängerter Reifung würziger.

# #

Hausgemachte Eier-Teigwaren

1 Packung à 250 Gramm

#
# #

Hausgemachte Eier-Teigwaren

Chäsmagaronen gehört so gut wie auf jede Speisekarte im Appenzell. Wir liefern die beiden wichtigsten Zutaten, um die Appenzeller Chäsmagaronen auch zuhause kochen zu können: Magaronen und eine pfiffige Käsemischung. Unsere Lieferanten nehmen dafür die hausgemachten Eierteigwaren der Familie Braunwalder aus Speicher (AR) sowie eine würzige Mischung aus Rahmkäse, Hus-Chäs, Räss-Chäs von Familie Sutter. 250 Gramm Pasta und 200 Käse reichen für 2-3 Portionen, dazu liefern wir Ihnen selbstverständlich das Rezept mit und wünschen viel Vergnügen beim Kochen. WICHTIG: Falls du dein Päckli selber zusammenstellst, wähle zu den Eier Teigwaren noch die Chäsmagaronen aus.

0/0
#